Vor allem in bewaldeten Arealen sind zahlreiche Bodendenkmäler als Relikte ehemaliger Kulturlandschaften, von vorgeschichtlichen Grabhügeln oder Ringwällen über römische Baureste und mittelalterliche Ackerterrassen bis zu Schützengräben des 2. Weltkrieges als Geländemerkmale erhalten. Der erste Schritt bei der Erforschung, dem Schutz und der Erschließung dieser Denkmäler ist die Bestandsaufnahme. Nur auf dieser Grundlage sind qualifizierte Aussagen zum Denkmalwert möglich, um zum Beispiel den räumlichen Bezug zu modernen Bauvorhaben, wie etwa Windkraftanlagen, darstellen zu können. Unsere Mitarbeiter haben langjährige Erfahrungen bei der Einmessung von obertägig sichtbaren Bodendenkmälern. Topographische Aufnahmen als begleitende Maßnahme zu einer geophysikalischen Prospektion oder auch als unabhängige Untersuchung führen wir, aufgrund unserer archäologischen Kompetenz, von der Auffindung der Geländemerkmale über die Einmessung im Gelände bis zur Datenaufbereitung und Interpretation durch.
Neben der übersichtlichen Darstellung der Daten aus eigenen Aufmessungen oder aus den bereits vorhandenen digitalen Geländedaten (LIDAR-Scan) der Landesvermessung, verwenden wir die Ergebnisse auch, um sie mit den Resultaten anderer Untersuchungen, wie z.B. einer geophysikalischen Prospektion, zu verschneiden. Auf diesem Wege werden Informationen zusammen geführt, die durch unsere integrierte archäologische Auswertung, zu erheblichen Erkenntniszugewinnen hinsichtlich der genauen Lage, der Ausdehnung und Erhaltung dieser Denkmäler führt.
Lassen Sie sich von uns beraten, wenn es um die zerstörungsfreie Erfassung von Bodendenkmälern geht. Wir entwickeln auch für Ihr Projekt ein tragfähiges Konzept, das von uns zügig und Ziel führend umgesetzt wird.
Literaturhinweise:
A. Posluschny, Wer wird denn gleich in die Luft gehen - archäologische Prospektion mittels Laserscanning. Wetteraukreis: digitale Geländeerfassung am Glauberg und in seinem Umland. Hessen Archäologie 2007, 69-71.
J. Bofinger/ R. Hesse, Der Einsatz von Airborne Laserscanning zur Entdeckung von archäologischen Geländedenkmalen. In: J. Bofinger/ M. Merkl (Hrsg.) Mit Hightech auf den Spuren der Kelten. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung. Arch. Inf. Baden-Württemberg 61 (Esslingen 2010) 70-89.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!